Abrufangebot Begabtenförderung
Kontakt: begabtenfoerderung@avh.lernen.barnim.de
Abrufangebot Begabungsförderung im Unterricht
Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele werden Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie begabte Kinder auch im alltäglichen Unterricht gefördert werden können. Die Beispiele beziehen sich größtenteils auf den Kunst- und den Deutschunterricht der Sek.I und Sek II, können aber in Teilen sicher auch auf die Grundschule übertragen werden.
Kontakt: begabtenfoerderung@avh.lernen.barnim.de
Fördernde Aufgaben in Zeiten von Corona. Ein Versuch.
In Zeiten von Corona ist Schule im Ausnahmemodus. Ausnahmen aber sind abseits der Regel und alles Abseitige birgt immer die Chance auf Neues. Neues, Ungewohntes hat stets auch einen Hauch von Kreativität. Schüler und Lehrer könnten diesen Hauch zu spüren bekommen. Schüler zu Hause nicht zuschütten mit Aufgaben, Zeit geben, Vertrauen wagen, dass die Schüler dort vielleicht auch ohne Schule nicht sinnlos herumsitzen, sondern lernen, arbeiten, lesen, basteln, vielleicht nicht das, was in den Plänen steht, sondern das, was sie interessiert. Wäre das schlecht? Ich bin nicht sicher. Für den Kunstbereich habe ich von kurzschrittigen wöchentlichen Aufgaben abgesehen und versucht, die Zeit der Schulruhe zu einer eigenverantwortlichen für die Schüler zu machen. Hier finden Sie eine der Corona-Homeschooling-Aufgaben für Klasse 8.
Beispiele begabungsfördernden Unterrichts
Begabungsfördernder Unterricht findet zumeist dann statt, wenn Schüler die Möglichkeit erhalten, in eigener Verantwortung und Zeiteinteilung an offenen, anspruchsvollen und eher ungewohnten Aufgaben zu arbeiten. Das Erfinden einer Sprache kann so eine Aufgabe sein, schwierig genug, die eigene Sprache zu sprechen und halbwegs fehlerfrei zu schreiben, wie schwierig erst, eine neue, eigene zu erfinden. Hier ist zumindest die Tür zur Kreativität angelehnt. Ein Beispiel einer 6. Klasse.
Begabungsförderung kann auch außerhalb der Schule stattfinden, überhaupt ist das Lernen außerhalb der gewohnten Schulumgebung und der Wände des Klassenraumes sehr inspirierend. Wie ein kleiner Tagesausflug zu einem großen Erlebnis werden kann, nur weil man der gewohnten Umwelt einmal entkommen ist, so kann der außerschulische Lernort allein schon kreativitätsstiftender Faktor sein. Wenn dann auch noch neugierige Mitschüler, ein spannendes Thema, zwei für Physik und Kunst brennende Lehrer mit verrückten Ideen und viel Freiraum hinzukommen, dann kann das eine für alle inspirierende und förderliche Woche werden. Wir nennen das schlicht: Kunstcamp V.